Der VOLI Index – Besser als der VIX?
Zuletzt aktualisiert am 22. März 2025 von Tools-for-Trader
Inhalt
Kurzer Recap zum VIX
Der CBOE VIX Index ist vermutlich der bekannteste Volatilitätsindex für Börsianer. Speziell für die Trader, die in irgendeiner Form Volatilität handeln. Die umfasst den Optionshandel, aber auch andere Volatilitätsprodukte wie zum Beispiel VIX Futures.
Die CBOE hat den VIX Index so designt, dass dieser die erwartete 30-Tages Volatilität des US-Marktes anhand der Preise von SPX Put und Call Optionen misst. Die genaue Berechnung des VIX lässt sich für alle interessierten hier nachlesen.
Bei der Berechnung des VIX werden jedenfalls alle Optionsstrikes bei der Berechnung mit einbezogen, für die ein Preis im Markt geboten wird. Das heißt, sobald die Option einen Bid aufweist, fließt diese Option in die Berechnung ein. Damit beinhaltet der VIX also auch sehr weit aus dem Geld liegende Strikes.
Nations VolDex VOLI – Der etwas andere VIX
Während der VIX Index seit 1993 existiert, hat NATIONS den VolDex 2010 aufgelegt. Um es hier direkt vorweg zunehmen. Dieser ist kein Ersatz für den VIX oder eine Ablösung, sondern eine sinnvolle Ergänzung.
NATIONS beschreibt den VOLI selbst als „Eine verbesserte Messung von impliziter Large Cap Volatilität“ in ihrem Prospekt.
Wie auch der VIX misst der VOLI die implizite Volatilität des Marktes über die nächsten 30 Tage und konstruiert dafür eine hypothetische Option, die exakt 30-Tage Laufzeit hat. In diese Berechnung fließen dabei allerdings nicht alle Optionsstrikes ein, sondern nur am Geld liegende Optionen. Also jeweils die erste Put- und die erste Call-Option über und unter dem derzeitigen Spot Preis. Als Basiswert nutzt NATIONs zur Konstruktion des VOLI’s den SPY Etf.
Während in die Berechnung des VIX also alle Strikes einfließen (für die ein Preis im Markt geboten wird) nutzt der VOLI nur am Geld liegende Strikes.
NATIONS wirbt hier mit einer deutlich robuster Methode zur Kalkulation der zukünftigen Volatilität.
VOLI vs VIX
Im folgenden Tradingview Chart sehen wir den VolDex (Ticker VOLI) in Blau und den VIX in Rot.

Es lässt sich unschwer erkennen, dass VOLI und VIX teils deutlich auseinanderdriften. Gerade an Zeiten, an denen die Angst im Markt steigt, kaufen Anleger verstärkt Optionen aus dem Geld, um Tailrisk zu hedgen. Die verteuert den VIX dann deutlich, da hier diese Optionspreise mit einfließen.
Ob und wie jeder den VOLI in sein Trading einbaut, bleibt jedem selber überlassen. Ich halte den VOLI jedoch für eine sinnvolle Ergänzung für das Toolkit eines Traders.