Der VIX – Bedeutung, Berechnung, Anlegernutzen

Veröffentlicht von

Der VIX, auch bekannt als “Angst-Index”, ist ein Maß für die erwarteten Schwankungen des S&P 500-Index in den nächsten 30 Tagen. Der VIX wurde erstmals im Jahr 1993 von der Chicago Board Options Exchange (CBOE) eingeführt und hat seitdem an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel werden wir den VIX genauer betrachten und erklären, was er ist, wie er berechnet wird und wie er von Anlegern genutzt werden kann.

Was ist der VIX?

Der VIX ist ein Volatilitätsindex, der die erwarteten Schwankungen des S&P 500-Index widerspiegelt. Volatilität bezieht sich auf die Schwankungen des Aktienkurses. Ein höherer VIX-Wert bedeutet, dass die erwarteten Schwankungen höher sind, während ein niedrigerer VIX-Wert bedeutet, dass die erwarteten Schwankungen niedriger sind.

Tradingview Chart des SPY und VIX Indexes
SPY (Candles) und VIX (orange) – Tradingview

Der VIX wird oft als “Angst-Index” bezeichnet, da er oft als Indikator für das Risiko auf den Finanzmärkten verwendet wird. Ein hoher VIX-Wert kann darauf hindeuten, dass die Anleger besorgt sind und das Risiko scheuen. Während ein niedriger VIX-Wert darauf hindeuten kann, dass die Anleger zuversichtlich sind und das Risiko suchen.

Wie wird der VIX berechnet?

Der VIX wird mithilfe der Preise von Optionen auf den S&P 500-Index berechnet. Optionen sind Finanzinstrumente, mit denen Anleger das Recht, aber nicht die Verpflichtung haben, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

Die CBOE berechnet den VIX auf Basis der Optionspreise auf den S&P 500-Index, um so die erwarteten Schwankungen des Index in den nächsten 30 Tagen zu schätzen.

Hierbei wird die implizite Volatilität der Optionen auf den S&P 500-Index verwertet, um die erwartete Schwankung des Index zu schätzen. Der VIX stellt diese implizite Volatilität dann als Prozentsatz dar.

Wir wollen hier nicht auf die genaue Berechnung des VIX eingehen, sondern die Herleitung vereinfacht darstellen. Im Allgemeinen können jedoch folgende Schritte zur Berechnung des VIX ausgeführt werden:

  1. Sammeln der Preise von Optionen auf den S&P 500-Index mit verschiedenen Verfallsdaten.
  2. Verwenden der Preise der Optionen mit den nächsten beiden Verfallsdaten, um eine synthetische Option zu erstellen, die das gleiche Verfallsdatum hat wie die Option mit dem nächsten Verfallsdatum.
  3. Wiederholen des obigen Schritts für alle Verfallsdaten, um eine Kette von synthetischen Optionen zu erstellen.
  4. Verwenden der synthetischen Optionen, um den erwarteten Wert der Volatilität des S&P 500-Index zu berechnen.
  5. Umrechnen des Wertes der erwarteten Volatilität in einen Prozentsatz, um den VIX zu erhalten.

Der VIX wird alle 15 Sekunden während der Handelszeiten der CBOE aktualisiert. Er kann von Anlegern und Händlern auf verschiedenen Handelsplattformen und Finanzseiten verfolgt werden.

Wie kann der VIX von Anlegern genutzt werden?

Der VIX kann von Anlegern auf verschiedene Weise genutzt werden. Ein hoher Wert des VIX kann darauf hindeuten, dass die Anleger besorgt sind und das Risiko scheuen. In diesem Fall könnten Anleger defensive Anlagestrategien verfolgen, wie z.B. Investitionen in sichere Häfen wie Gold oder Staatsanleihen. Ein niedriger Wert des VIX kann darauf hindeuten, dass die Anleger zuversichtlich sind und das Risiko suchen. In diesem Fall könnten Anleger aggressivere Anlagestrategien verfolgen, wie z.B. Investitionen in Aktien mit hohem Risiko und hoher Rendite.

Der VIX kann auch als Absicherungsinstrument genutzt werden. Anleger können Optionen auf den VIX kaufen, um sich gegen Verluste abzusichern, die durch eine erhöhte Volatilität auf den Finanzmärkten verursacht werden können.

Gerade für Optionshändler ist es vorteilhaft, stets einen Überblick über den aktuellen Stand des VIX zu haben. Dazu gilt es diesen in Relation zum hirtorischen Marktumfeld zu setzen und sich damit einen Eindruck über die Marktrichtung zu machen.

Ein täglicher Blick auf den VIX sollte somit auf in der Morgenroutine von Optionshändler nicht fehlen. Hier im Market Monitor findest du wertvolle regelmäßig aktualisierte Daten zum VIX.

Fazit

Der VIX ist der Volatilitätsindex auf Basis der S&P500 Optionen, der helfen kann die Anlegerstimmung (Angst / Gier) einzuschätzen. Ein hoher Wert des VIX kann darauf hindeuten, dass die Anleger besorgt sind und das Risiko scheuen, während ein niedriger VIX-Wert darauf hindeuten kann, dass die Anleger zuversichtlich sind und das Risiko suchen. Der VIX kann von Anlegern genutzt werden, um defensive oder aggressive Anlagestrategien zu verfolgen oder als Absicherungsinstrument gegen Verluste aufgrund erhöhter Volatilität auf den Finanzmärkten.

Der VIX kann keine Vorhersage darüber treffen, ob der Markt steigen oder fallen wird. Stattdessen gibt er eine Vorstellung davon, wie volatil der Markt in den nächsten 30 Tagen sein könnte. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der VIX nur den S&P 500-Index betrachtet und nicht den gesamten Markt widerspiegelt.

Fortgeschrittene Anleger können den VIX als ein Werkzeug zur Analyse des Marktrisikos nutzen und ihn in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen.

Insgesamt ist der VIX also ein wichtiger Indikator für das aktuelle Marktrisiko.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert