Das Black-Scholes Modell – Wie viel ist deine Option Wert?
| |

Das Black-Scholes Modell – Wie viel ist deine Option Wert?

In diesem Artikel geht es um das Black-Scholes Modell (BSM) und die Berechnung des Optionspreises. Zunächst wollen wir uns anschauen, was das Black-Scholes Modell ist und wo es herkommt. Danach wird es darum gehen, wofür das Modell überhaupt genutzt werden kann. Dazu schauen uns ein paar Beispiele an. Danach folgt eine Beschreibung der Eingangsvariablen, welche…

Value at Risk (VaR): Wie viel Risiko steckt in deinem Portfolio?
|

Value at Risk (VaR): Wie viel Risiko steckt in deinem Portfolio?

Als Teilnehmer am Aktienmarkt ist das Management von Risiken eines der wichtigsten Punkte überhaupt, um zu überleben. Daher erläutern wir in diesem Artikel das Konzept des Value at Risk (VaR), einer statistischen Kennzahl, die die potenziellen Verluste einer Investition quantifiziert. Wir erklären dir, wie VaR funktioniert, wie er berechnet wird und erläutern ein praktisches Beispiel…

Average True Range (ATR) zur Messung der Volatilität
| | |

Average True Range (ATR) zur Messung der Volatilität

Die Volatilität bezeichnet das Ausmaß der Unsicherheit oder der Schwankung, das mit der Kursbewegung eines Finanzinstruments verbunden ist. Eine Möglichkeit, die Volatilität zu messen, ist die Verwendung des Average True Range (ATR) Indikators. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was der ATR-Indikator ist, wie er funktioniert, wie du ihn berechnest und wie du ihn zur Verbesserung…

vix future term structure
| | | |

Die VIX Terminstrukturkurve – Einführung, Begriffe, Nutzen

Im Folgenden Artikel geht es um die VIX Terminstrukturkurve. Im Englischen auch VIX Term-Structure. Wir werden zunächst erklären, was der VIX ist und uns dann den Unterschied zwischen dem VIX Spot Markt und VIX Futures anschauen. Weiter geht es dann mit der VIX Terminstrukturkurve. Anhand von Beispielen erläutern wir die Begriffe Contango und Backwardation und…

Korrelationen der wichtigsten ETFs
| | |

Korrelation von ETFs einfach erklärt (inkl. aktueller ETF Korrelationsmatrix)

In diesem Beitrag wollen wir zunächst klären, was Korrelation grundsätzlich bedeutet. Wir erläutern die Bedeutung der Korrelation für Trader und Investoren im Allgemeinen. Danach schauen wir uns an, wie Korrelation berechnet und in einer Korrelationsmatrix dargestellt werden kann und klären die Bedeutung der Korrelationskoeffizienten. Am Schluss geht es dann noch um die eigentliche Berechnung der…

diskontierunsrate
|

Die korrekte Diskontierungsrate (Discount Rate) auswählen

Im folgenden Beitrag geht es um die Bestimmung der Diskontierungsrate. Oder auf Englisch, der Discount Rate. Die Diskontierungsrate wird in vielen Modellen verwendet, mit denen du den inneren Wert eines Investments berechnen kannst. In diesem Beitrag wollen wir uns zunächst anschauen, was eine Diskontierungsrate ist und wie diese genutzt werden kann. Danach schauen wir uns…