So generierst du ein regelmäßiges Einkommen an der Börse

Veröffentlicht von

Zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2023 von Tools-for-Trader

In diesem Artikel geht es darum, wie du ein regelmäßiges Einkommen an der Börse generieren kannst. Eine beliebte Möglichkeit dafür bieten börsengehandelte Optionen, mit denen du durch den Verkauf von Optionen ein regelmäßiges Einkommen erzielen kannst. In diesem Artikel erfährst du, was börsengehandelte Optionen sind, was diese mit dem Versicherungsgeschäft gemeinsam haben und wie du mit ihnen ein regelmäßiges Einkommen generieren kannst. Wir schauen uns danach zwei Strategien für den Einstieg an und weisen auf mögliche Risiken beim Verkauf von Optionen hin.

Zunächst aber erstmal zu der Frage: Was sind Optionen?

Was sind börsengehandelte Optionen?

Optionen sind Finanzinstrumente, die dem Käufer der Option das Recht geben, aber nicht die Pflicht, einen bestimmten Vermögenswert (wie Aktien oder Rohstoffe) zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis bzw. Strike-Preis) zu kaufen (Call Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Dieser bestimmte Vermögenswert nennt sich Basiswert. Der Verkäufer einer Option erhält im Gegenzug eine Prämie. Da er dem Halter der Option das Recht einräumt, den Basiswert zum vorher festgelegten Preis zu kaufen bzw. zu verkaufen, trägt er ein entsprechendes Risiko. Denn wenn der Kurs des Basiswertes in der Zwischenzeit steigt oder fällt (je nach Option), trägt er die Differenz. Diese Optionen haben immer eine feste Laufzeit und werden direkt an der Börse gehandelt. Daher solltest du Optionen niemals mit Optionsscheinen verwechseln. Denn bei letzterem verdient immer die Bank als Emittent und stellt auch den Kurs.

Wie Versicherungen Gewinne und Einkommen generieren

Die Prämie, die der Verkäufer der Option erhält, ähnelt einer Versicherungsprämie. Der Käufer der Option will sich zum Beispiel gegen fallende Kurse des Basiswertes absichern und zahlt dem Verkäufer der Option dafür eine Prämie. Genau wie im Versicherungsgeschäft. In den meisten Fällen verdient die Versicherungsgesellschaft. Und das sehr gut! Die Versicherungsgesellschaft schließt nicht nur eine Versicherung mit einem Kunden ab, sondern viele Versicherungen mit vielen Kunden. Zum einen verteilt sie so das Risiko, zum anderen gewinnt der Versicherer immer langfristig. Zumindest, sofern das Unternehmen gut gemanagt ist. Eine Münchener Rück ist eines der besten bekannten Beispiele für stetig steigende Gewinne. Sollte der Versicherer einen größeren Schaden bezahlen müssen, hat dieser immer die Möglichkeit, die Prämie für den Versicherungsnehmer zu erhöhen.

Versicherungsgeschäft an der Börse

Ein ähnliches Prinzip nutzen Optionsverkäufer an der Börse. Diese werden auch als Stillhalter bezeichnet. Stillhalter verkaufen nicht nur eine Option, sondern viele Optionen und dies auf möglichst viele unterschiedliche Basiswerte. Diese Basiswerte sollten im Idealfall eine niedrige Korrelation zueinander haben. So, dass die Optionen ein ausgeglichenes Portfolio darstellen, bei dem die Kurse der Basiswerte möglichst unabhängig voneinander verlaufen. Risikomanagement ist hier das A und O. Ähnlich wie im Versicherungsgeschäft, kann ein einziger „Schadensfall“ die eingenommenen Prämien von mehreren Jahren eines Versicherungsnehmers aufzehren. Daher solltest du immer das Risikomanagement im Auge behalten.

Börsengehandelten Optionen haben aber einen großen Vorteil im Vergleich gegenüber des klassischen Versicherungsgeschäfts:

Du kannst die Option jederzeit wieder an der Börse zurückkaufen, um das Risiko zu minimieren und das Risiko damit an einen neuen Marktteilnehmer weiter geben.

Schauen wir uns im nächsten Schritt an, wie ein solcher Einkommenstrade zum generieren eines regelmäßges Einkommens an der Börse ausschauen kann.

Zuerst werden wir den Fall betrachten, bei dem wir die gesamte Prämie vereinnahmen und auch behalten können. Im zweiten Fall verkaufen wir die Option mit Verlust, um das Risiko zu minimieren.

Beispieltrade für regelmäßiges Einkommen an der Börse

Eines vorweg. Es handelt sich um ein stark vereinfachtes Beispiel. Für den Umgang mit Optionen ist einiges an Fachwissen erforderlich, um die Mechaniken von Optionen zu verstehen. Wir wollen mit dem Beispiel aber das Prinzip verdeutlichen. Los gehts.

Kommen wir direkt zu einem praktischen Beispiel. Wir haben uns für den fiktiven SPY ETF als Basiswert entschieden. Der Kurs des SPY liegt bei 440 USD. Mithilfe der Chartanalyse erkennen wir, dass sich der SPY im Aufwärtstrend befindet und entscheiden uns somit für den Verlauf einer Put-Option.

egelmäßiges Einkommen an der Börse: Optionskette in der TWS
Optionskette in der Trader Workstation inkl. Watchlist und Chart

Gleichzeitig finden wir eine Unterstützung bei 425 USD. Diese wählen wir auch als unseren Ausübungspreis der Option. Dem Strike. Je kürzer die Laufzeit der Option ist, desto mehr Zeitwertverfall weist diese auf. Wir entscheiden uns für eine Laufzeit von 40 Tagen und einem aktuellen Zeitwertverfall von 7 USD pro Tag. Der Zeitwertverfall tritt auf, da die Option aufgrund ihrer immer kürzer werdenden Laufzeit weniger wert wird. 45 Tage Laufzeit bietet einen guten Mittelwert zwischen Zeitwertverfall und Abstand zum Kurs. Der Optionspreis, für den wir die Option verkaufen, beträgt hier 3,06 USD. Da die Option auf Aktien oder ETFs immer für 100 Stück des Basiswertes gilt, vereinnahmen wir 306 USD für den Verkauf dieser Option. Die Prämie wird direkt auf unserem Tradingkonto gut geschrieben und steht uns sofort für andere Handelsaktivitäten zur Verfügung.

egelmäßiges Einkommen an der Börse: Die Optionsgriechen und Zeitwertverfall der Option
Optionsgriechen und Zeitwertverfall Theta der Option

Hier die Zusammenfassung zu der verkauften, also „geschriebenen“, Option:

  • Basiswert: SPY
  • Kurs des Basiswertes: 440 USD
  • Optionstyp: Put-Option
  • Strike der Option: 425 USD
  • Laufzeit der Option: 40 Tage
  • Vereinnahmte Prämie der Option: 306 USD
  • Zeitwertverfall der Option (Theta): 7 USD pro Tag

Damit generieren wir nun ein Einkommen an der Börse.

Das Best-Case-Szenario für den Einkommenstrade

Nun haben wir die Option verkauft und warten ab. An jedem Tag verliert die Option an Wert. Zu Beginn 7 USD pro Tag. Bleibt der Kurs des Basiswertes gleich oder steigt, so steigt auch der Zeitwertverfall immer weiter an und die Option verliert schneller an Wert.

Unser Ziel ist es die Option möglichst günstig zurück zu kaufen und dabei immer das Risiko zu managen.

Nach 9 Tagen hat sich der SPY mehr oder weniger seitwärts bewegt. Die Option hat noch 31 Tage Laufzeit und ist nun noch 152 USD wert. Da wir über 50 % Gewinn generiert haben, kaufen wir die Option zurück. Wir bezahlen 152 USD und unser Gewinn beträgt 306 USD – 152 USD = 154 USD.

Für 9 Tage sind 154 USD erstmal kein schlechter Deal. Denn wie oben beschrieben, wollen wir ja möglichst viele kleine Gewinne generieren.

Der Fall für das Risikomanagement

Schauen wir uns das Szenario an, wenn der Trade nicht so läuft wie geplant.

Wieder verkaufen wir eine Put-Option auf den SPY ETF mit einem Strike von 425 USD und 40 Tagen Laufzeit.

Es vergehen 5 Tage. Der SPY ist leicht gestiegen und die Option ist 50 USD im Preis gefallen. Unser Trade hat also einen derzeitigen Buchgewinn von 50 USD. Die Option wird für 256 USD gehandelt.

Am Tag 6 kommt nun alles anders als geplant. Der SPY wird massiv abverkauft und die Optionen verteuern sich stark aufgrund erwarteter hoher Volatilität. Es dauert nicht lange und unsere Option weist einen Buchverlust auf. Der SPY wird über den Tag weiter abverkauft. Der Verlust unsrer Option überschreitet jetzt 200 %. Diese Grenze tritt auf, wenn sich unser Optionspreis verdreifacht hat (ohne die Handelsgebühren zu berücksichtigen). Da wir ja einmal die Prämie vereinnahmt haben, ergibt, sich die Verlustrechnung wie folgt:

Preis der Option bei Rückkauf:
3 x 3,06 USD = 9,18 USD.

Abzüglich der vereinnahmten Prämie vom 3,06 USD ergibt ein Verlust von:
9,18 USD – 3,06 USD = 6,12 USD

Wir kaufen die Option für 4,70 USD mit Verlust zurück. Die 200 % sind ein Beispiel für eine Verlustgrenze, die sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen hat. Grundsätzlich ist diese natürlich frei anpassbar. Da wir jedoch nicht wissen, wie weit der Basiswert noch abverkauft wird und sich somit die Option noch beliebig weiter verteuern kann, ziehen wir hier die Reißleine. Wir wollen unser Kapital schützen und dies tun wir, indem wir eine harte Verlustgrenze setzen.

Die Wahrscheinlichkeiten der Gewinne und Verluste bei Einkommenstrades

Die wirst sich sicherlich fragen, wie sich damit ein regelmäßiges Einkommen an der Börse generieren lässt. Wenn du nur 50% der Prämie vereinnahmst und 200 % im Verlustfall realisierst, klingt dies erstmal nach einem Verlustgeschäft.

Kommen wir wieder auf unser Beispiel in der Versicherungsbranche zurück. Das Versicherungsunternehmen kassiert laufend kleine Prämien von seinen Kunden, den Versicherungsnehmern. Im Schadensfall übersteigt die Zahlung an den Kunden meist deutlich die Versicherungsprämie.

Ähnlich ist es bei börsengehandelten Optionen. Je nach Strategie, Abstand des Strike zum Kurs des Basiswertes und der Volatilität, liegt die Gewinnwahrscheinlichkeit bei deutlich über 90%. Du gewinnst also in über 90% dieser Fälle. Für unter 10% der Fälle ist das Risikomanagement das A und O, um das Kapital zu schützen.

Dahinter liegt folgende einfach Mathematik. Nehmen wir an, wir behalten durchschnittlich 50 % der Prämie pro Gewinntrade. Unsere Trefferquote beträgt 90 %. Wir begrenzen unsere Verluste für die restlichen 10 % der Trades auf 200 % der Prämie. Wir berechnen den Erwartungswert „EW“ der Stategie wie folgt:

EW = Wahrscheinlichkeit eines Gewinnes x durchschnittlicher Gewinn - Wahrscheinlichkeit eines Verlustes x durchschnittlicher Verlust

Daraus ergibt sich folgende Rechnung für den langfristigen Erfahrungswert dieser Strategie:

Wahrscheinlichkeit eines Gewinnes = 90 %

Durschnittlicher Gewinn = 50 %

Wahrscheinlichkeit eines Verlustes = 10 %

Durchschnittlicher Verlust = 10 %

EW = 0,9 x 0,5 - 0,1 x 2 = 0,45 - 0,2 = 0,25

Mit dieser Strategie generieren wir also im Schnitt pro Trade 25 % der vereinnahmten Prämie.

Als nächstes wollen wir uns noch einige gängige Strategien anschauen, mit denen wir ein regelmäßiges Einkommen an der Börse erzielen können.

Starten wir mit den Cash-Secured Puts.

Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen an der Börse

Die Optionsstrategien zum Generieren eines regelmäßigen Einkommens an der Börse haben alle folgendes gemeinsam:

  • Wir arbeiten wie im Versicherungsgeschäft, aber aus Sicht der Versicherers. Ein weitere Analogie ist das Casino. Natürlich sind wir auch hier der Betreiber der langfristig gewinnt.
  • Wir Traden möglichst viel, aber dafür mit kleinen Positionsgrößen. Passen zur Portfoliogröße.
  • Wir verkaufen eine oder mehrere Optionen und kassieren die Prämie und übernehmen dafür ein Risiko.
  • Die Prämie wird sofort auf unserem Konto gut geschrieben und ist zum Traden verfügbar.
  • Die Zeit arbeitet für uns. Jeden Tag verliert die Option an Zeitwert (Theta).
  • Die Strategien weisen eine hohe Trefferquote (Gewinnwahrscheinlichkeit) auf.
  • Wir gewinnen oft, aber dafür wenig in Relation zum möglichen Verlust.
  • Wir verlieren selten, aber wenn wir verlieren ist der mögliche Verluste hoch in Relation zum möglichen Gewinn pro Trade. Daher ist eine Verlustbegrenzung sinnvoll.
  • Richtig ausgeführt haben alle Strategien einen positiven Erwartungswert.
  • Risikomanagement ist die Grundlage und das A und O für erfolgreichen Handel mit Optionen.

Kommen wir nun zu den eigentlichen Strategien. Wir werden hin folgenden die Strategien nur grob anreißen, da der Teil sonst den Umfang des Artikel sprengt.

Cash-Secured-Put Strategie

Diese Strategie haben wir in unseren Beispielen oben umgesetzt.

Bei dieser Strategie verkauft der Anleger eine Put-Option auf eine Aktie, ETF oder anderen Vermögenswert, der an der Börse gehandelt wird. Er spekuliert darauf, dass der Kurs des Basiswertes entweder seitwärts läuft, steigt oder zumindest nicht stark fällt.

Sollte alles nach Plan laufen, vereinnahmt er die Prämie für den verkauften Put und kann die Strategie beliebig wiederholen und so ein laufendes Einkommen an der Börse generieren.

Wenn der Aktienkurs während der Laufzeit der Option unter den Ausübungspreis fällt und der Halter Option von seinem Recht gebraucht macht und die Option ausübt, muss der Verkäufer der Option den Basiswert (100 Stück) der Option zum Strike kaufen.

Bei dem Cash-Secured Put handelt es sich um eine der simpelsten Strategien, um mit Optionen ein regelmäßiges Einkommen an der Börse zu generieren.

Covered-Call Strategie

Eine weitere beliebte Optionshandel-Strategie für das Erzielen von Einkommen ist der „Covered Call“. Bei dieser Strategie kauft der Anleger zuerst eine Aktie (oder besitzt diese bereits) und verkauft dann eine Call-Option auf diese Aktie. Der Käufer der Call-Option erhält das Recht, die Aktie zu einem bestimmten Preis (dem Ausübungspreis) zu kaufen. Der Verkäufer der Option (der Anleger) erhält im Gegenzug die Prämie für die Option. Dies ist dann sein Einkommen.

Wenn die Aktie während der Laufzeit der Option nicht über den Ausübungspreis steigt, behält der Anleger die Aktie. Er vereinnahmt gleichzeitig die volle Prämie der verkauften Call-Option. Anschließend kann er Strategie erneut ausführen, um weitere Optionsprämien zu erhalten.

Steigt der Kurs des Basiswertes über den Strike der Option, wird der Optionshalter den Call ausüben und du musst 100 Basiswerte zum Strike liefern. Du kannst zwar die Option behalten, jedoch partizipierst du nicht mehr an Gewinnen deines Basiswertes, die über dem Strike liegen.

Der Vorteil dieser Strategie ist, dass du für die Call-Option keine weitere Sicherheitsmarge hinterlegen musst. Du besitzt ja schon die Aktien.

Der Nachteil ist das gerade in Aufwärtsmärkten die Aktien häufig weggecalled werden und die Prämien der Calls meist zu gering sind.

Risiken beim Optionshandel

Beim Handel mit Optionen, insbesondere beim Verkauf von Optionen, gibt es natürlich auch keine Chancen ohne Risiko. Während es möglich ist ein regelmäßiges Einkommen durch den Verkauf von Optionen zu erzielen, sollte sich jeder, der ein regelmäßiges Einkommen an der Börse mit Optionen erzielen möchte, diese Risiken klar machen. Im folgenden findest du einige der Risiken, die beim Verkauf von Optionen präsent sein können:

Begrenzte Gewinne, unbegrenzte Verluste

Eines der größten Risiken beim Verkauf von Optionen ist, dass Anleger begrenzte Gewinne aber theoretisch viel höhere Verluste haben können. Dies haben wir ja bereits im Kapitel zu den Strategien kurz angesprochen. Wir versuchen zwar immer die Verluste zu begrenzen, jedoch zählt bei der Verlustbegrenzung am Ende immer der Ausführungspreis mit dem die Option zurück gekauft wird. Dieser kann bei unvorgesehenen Ereignissen schnell nach oben schiessen. Außerdem halten wir die Optionen über Nacht, so dass auch die Optionspreise aufgrund von Kurslücken stark gappen können.

Mangelnde Liquidität

Eine weitere Herausforderung beim Verkauf von Optionen ist zu geringe Liquidität. So, dass es möglicherweise nicht genügend Käufer gibt, um die Optionen zu verkaufen. Wenn der Markt illiquide ist, kann der Verkäufer gezwungen sein, die Optionen zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen, als er möchte. Ansonsten findet er unter Umständen keine Käufer. Andererseits kann es dazu kommen, dass er keinen Verkäufer findet, um die Option zum aktuellen Kurs zurück zu kaufen, um so die Verluste zu begrenzen. Dies kann dann zu einem höheren Verlust als geplant führen.

Unvorhersehbare Ereignisse (Black-Swan-Events)

Unvorhersehbare Ereignisse, oder auch Black-Swans, wie Naturkatastrophen, politische Turbulenzen oder unerwartete Unternehmensnachrichten können einen erheblichen Einfluss auf den Aktienmarkt haben und somit auch auf den Optionsmarkt. Solche Situation lassen sich nicht vorhersagen. Hier hilft es nur möglichst kleine Positionen zu traden und immer rigoros sein Risikomanagement durchzuziehen.

Margin Calls

Beim Verkauf von Optionen auf Margin können Verkäufer von Optionen gezwungen sein, zusätzliches Kapital aufzubringen, um ihre offenen Positionen zu halten, falls der Wert der zugrunde liegenden Aktie fällt. Wenn der Verkäufer das zusätzliche Kapital nicht aufbringen kann, werden die Positionen vom Broker zwangsliquidiert. Dies kann aufgrund von weiten Spreads in Stresssituationen an der Börse dann zu massiven Verluste führen.

Fehleinschätzungen des Marktes

Der Verkauf von Optionen erfordert eine gründliche Analyse des Marktes und der zugrunde liegenden Aktie. Wenn Anleger die Marktrichtung oder die Kursentwicklung des Basiswertes falsch einschätzen, kann dies zu einem schnellen Verlust des Optionstrades führen. Daher gilt es sich bei dem Verkauf von Optionen im Rahmen der Einkommengenerierung seine Hausaufgaben zu machen. Dazu gehört unter anderem zum Beispiel eine Marktanalyse und/oder Analyse des Basiswertes. Bei der Analyse der Marktrichtung und Marktstimmung kann der Market Monitor helfen.

Fazit und Zusammenfassung

Der Verkauf von Optionen bietet Anlegern eine Möglichkeit, ein regelmäßiges Einkommen an der Börse zu generieren. Dabei ist der Verkauf der Optionen als Stillhalter vergleichbar mit dem Geschäft von Versicherungsgesellschaften.

An der Börse gibt es unterschiedliche Strategien zur Vereinnahmung von Optionsprämien. Zwei simple Strategien, den Cash-Secured-Put und den Covered-Call, haben wir im Artikel vorgestellt. Dabei sind wir auch zwei mögliche Szenarien anhand eines Praxisbeispiele durch gegangen.

Aber ohne Risiko gibt es keinen Preis. Zwar bietet der Verkauf von Optionen eine sehr hohe Gewinnwahrscheinlichkeit, jedoch können die Verlustrades relativ zu den einzelnen Gewinnen groß ausfallen. Daher ist ein akribisches Risikomanagement wichtig, um sein Konto zu schützen und langfristig mit Optionen ein regelmäßiges Einkommen zu generieren.

So zum Beispiel kann das Schreiben von Optionen auf Blue-Chip-Aktien helfen das Risiko etwas zu reduzieren. Oder das Diversifizieren auf Basiswerte, die möglichst wenig Korrelation aufweisen. Außerdem hilft das Vermeiden von Optionen auf hochvolatile Basiswerte.

2 Kommentare

    1. Hallo Jaqueline,

      vielen Dank für dein Feedback! Das höre ich gerne. 🙂

      Ich hoffe, du findest noch viel Mehrwert im Blog und auf der Webseite. Falls es Fragen zu dem ein oder anderen Artikel gibt, hinterlasse diese auch gerne in den Kommentaren.

      Viele Grüße
      Chris / tools-for-trader.de

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert