Put-Call-Ratio Angst Indikator

Die Put-Call Ratio: Ein Indikator für das Marktsentiment

Veröffentlicht von

In diesem Beitrag geht es um die Put-Call Ratio. Einem Indikator und Tool welches hilft das aktuelle Marktsentiment, also die aktuelle Marktstimmung besser einzuschätzen. Zunächst erklären wir, was die Put-Call Ratio überhaupt ist und schauen uns dann die Berechnung an. Danach werden wir auf die unterschiedlichen Arten der Put-Call Ratio und deren Bedeutung eingehen. Wir stellen Ressourcen vor, auf denen du die aktuelle Put-Call Ratio findest und sprechen an, wie die Put-Call Ratio für die Verbesserung von Handelsstrategien genutzt werden kann.

Los geht es mit der Frage, was ist die Put-Call Ratio?

Was ist die Put-Call Ratio?

Die Put-Call-Ratio ist ein weit verbreiteter Optionsindikator, der die gehandelten Put-Optionen ins Verhältnis zu den gehandelten Call-Optionen setzt. Die Put-Call Ratio wird auch PCR abgekürzt. Sie kann als Stimmungsbarometer am Aktienmarkt dienen, das die Zuversicht und/oder Angst der Marktteilnehmer widerspiegelt.

Das Put-Call-Verhältnis wird berechnet, indem das Gesamtvolumen der gehandelten Verkaufsoptionen durch das Gesamtvolumen der gehandelten Kaufoptionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums geteilt wird. So gibt die PCR hilfreiche Einblicke in die Marktstimmung.

Bedeutung der Put-Call Ratio

Das Put-Call-Verhältnis ist von großer Bedeutung, da es Anlegern hilft, die vorherrschende Stimmung einzuschätzen und mögliche Marktbewegungen vorherzusagen. Die Analyse dieses Verhältnisses gibt Aufschluss darüber, wie sich die Marktteilnehmer in Bezug auf den Basiswert positionieren.

Ein hohes Put-Call-Verhältnis (über 1) deutet auf eine eher pessimistische Stimmung hin und bedeutet, dass die Anleger mehr Verkaufsoptionen kaufen, um ihre Portfolios zu schützen oder auf mögliche Kursrückgänge zu spekulieren. Umgekehrt deutet ein niedriges Put-Call-Verhältnis (unter 1) auf eine eher bullishe Stimmung hin, bei der die Anleger Call-Optionen bevorzugen, um von potenziellen Preissteigerungen zu profitieren.

Berechnung des Put-Call-Verhältnisses

Um die Put-Call-Ratio zu berechnen, brauchst du das gesamte Handelsvolumen von Put- und Call-Optionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Betrachten wir zum besseren Verständnis ein hypothetisches Beispiel:

Angenommen, das Gesamtvolumen der während einer Handelssitzung gehandelten Verkaufsoptionen beträgt 10.000 Kontrakte, während das Gesamtvolumen der gehandelten Kaufoptionen 15.000 Kontrakte beträgt. So berechnest du das Put-Call-Verhältnis:

Put-Call-Ratio = Gesamtvolumen der Put-Optionen / Gesamtvolumen der Call-Optionen
= 10,000 / 15,000
= 0.67

In diesem Beispiel würde das Put-Call-Verhältnis 0,67 betragen, da deutlich mehr Call-Optionen als Put-Optionen gehandelt wurden. Dies weist auf eine relativ bullische Stimmung auf dem Markt hin.

Verschiedene Arten der Put-Call-Ratio verstehen

Neben der allgemeinen Put-Call-Ratio, die wir bereits besprochen haben, gibt es spezifische Varianten dieses Indikators, die weitere Einblicke in die Marktstimmung und in die Handelsaktivität geben. Sehen wir uns drei häufig verwendete Arten der PCR an: die Total Put-Call-Ratio, die Index Put Call Ratio und die Equity Put Call Ratio.

Total Put-Call-Ratio

Die Total Put-Call-Ratio, auch bekannt als “Aggregated” Put-Call-Ratio, ist die einfachste Form der Put-Call-Ratio. Sie gibt das Verhältnis der insgesamt gehandelten Put-Optionen zu den insgesamt gehandelten Call-Optionen für alle Aktien und Indizes an einem bestimmten Markt oder einer Börse an.

Diese Kennzahl gibt einen umfassenden Überblick über die Stimmung auf dem Gesamtmarkt. Sie spiegelt die kollektiven Handlungen von Anlegern in verschiedenen Aktien und Indizes wider und bietet eine umfassende Momentaufnahme der Marktstimmung und potenzieller Richtungsänderungen des Marktes.

Index Put-Call-Ratio

Die Index Put-Call-Ratio konzentriert sich speziell auf Optionen, die auf einen bestimmten Börsenindex gehandelt werden, z. B. den S&P 500, Nasdaq oder Dow Jones Industrial Average. Sie misst das Verhältnis der gehandelten Put-Optionen zu den gehandelten Call-Optionen auf den jeweiligen Index.

Sie gibt Aufschluss über die Stimmung und die Positionierung der Anleger in Bezug auf den ausgewählten Index. Daher kann sie Aufschluss darüber geben, ob die Marktteilnehmer eher geneigt sind, sich gegen potenzielle Abwärtsbewegungen abzusichern oder auf steigende Preistrends innerhalb dieses bestimmten Index zu spekulieren.

Da Institutionen und Fonds häufig Absicherungsinstrumente wie Optionen auf Indizes verwenden, kann die Index PCR dazu genutzt werden, um die Stimmung der großen Player am Markt zu evaluieren.

Equity Put-Call-Ratio

Die Equity Put-Call-Ratio, die auch als “Stock” Put-Call-Ratio bezeichnet wird, konzentriert sich auf Optionen, die auf einzelne Aktien gehandelt werden. Sie misst das Verhältnis von gehandelten Put-Optionen zu gehandelten Call-Optionen auf eine bestimmte Aktie.

Sie gibt Aufschluss über die Stimmung rund um Einzelwert-Aktien. Während die Index PCR ein bullisches Sentiment aufweist, kann die Equity PCR auch ein bärisches Sentiment zeigten und umgekehrt. Im Gegensatz zur Index PCR wird die Equity PCR wird häufig verwendet, um die Stimmung von Kleinanlegern am Markt zu interpretieren. Dies liegt daran, dass Kleinanleger eher Optionen auf Einzelaktien, als auf Indizes handeln.

Interpretation des Put-Call-Verhältnisses

Wir haben eingangs in dem Artikel kurz über das PCR Verhältnis gesprochen. Hier wollen wir nun nochmal die Interpretation des PCR Verhältnisses zusammenfassen.

Ein Put-Call-Verhältnis

  • unter 0,5: Dies deutet auf eine übermäßig bullische Stimmung hin und wird oft als Kontraindikator betrachtet. Es kann darauf hindeuten, dass der Markt zu optimistisch ist und möglicherweise eine Korrektur oder Umkehr erleben könnte.
  • zwischen 0,5 und 1: Dieser Bereich deutet im Allgemeinen auf eine ausgeglichene Marktstimmung hin. Sie deutet darauf hin, dass die Anleger Call- und Put-Optionen relativ gleich stark bevorzugen, was auf einen neutraleren Ausblick hindeutet.
  • von über 1: Dies deutet auf eine eher pessimistische Stimmung am Markt hin. Die Anleger kaufen möglicherweise mehr Verkaufsoptionen, um sich gegen mögliche Kursrückgänge abzusichern oder auf Abwärtsbewegungen zu spekulieren.

Tools und Ressourcen zur Überwachung des Put-Call-Verhältnisses

Um die Put-Call-Ratio im Auge zu behalten und ihre Erkenntnisse zu nutzen, bieten mehrere Finanzwebsites und -plattformen Echtzeitdaten und -analysen an. Hier sind ein paar nützliche Ressourcen:

Diese Plattformen bieten Tools, Diagramme und historische Daten, mit denen du das Put-Call-Verhältnis für verschiedene Aktien, Indizes und ETFs überwachen und analysieren kannst.

Verwendung des Put-Call-Verhältnisses in Handelsstrategien

Zum Schluss wollen wir noch ein paar Ideen an die Hand geben, wie du die Put-Call Ratio in deiner Handelsstrategie nutzen könntest:

  • Contrarian-Strategie: Wenn das Put-Call-Verhältnis extreme Werte erreicht (sehr niedrig oder sehr hoch), kann dies auf eine mögliche Marktumkehr hindeuten. Ziehe in Erwägung, konträre Positionen einzunehmen, indem du gegen die vorherrschende Stimmung handelst. Als Optionsverkäufer erhältst du z.B. bei einer hohen PCR deutlich höhere Prämien für die verkauften Puts.
  • Bestätigung des Trends: Das Put-Call-Verhältnis kann dazu beitragen, bestehende Markttrends zu bestätigen oder zu verifizieren. Wenn das Verhältnis mit dem aktuellen Trend übereinstimmt, kann es deine Handelsentscheidungen zusätzlich untermauern.
  • Risikomanagement: Die Überwachung der Put-Call-Ratio kann für das Risikomanagement in deinem Portfolio nützlich sein. Eine steigende Ratio kann auf ein zunehmendes Maß an Unsicherheit oder einen Abwärtstrend des Marktes hinweisen und dich dazu veranlassen, deine Positionen anzupassen oder Strategien zur Risikominderung umzusetzen.

Zusammenfassung

Das Put-Call-Verhältnis ist ein wertvoller Indikator für Optionshändler, aber auch für alle anderen Teilnehmer, die am Aktienmarkt aktiv sind. Die PCR gibt Aufschluss über die aktuelle Marktstimmung, mögliche Umschwünge und über das allgemeine Marktsentiment. Sie kann in die drei Arten “Total”, “Index” und “Equity” eingeteilt werden. Für jede PCR lassen sich unterschiedliche Interpretationen ableiten.

Generell gilt: Eine niedrige PCR weist auf ein bullisches Marktsentiment, eine hohe PCR auf ein bärisches. Somit hilft die PCR, die aktuelle Marktlage besser einzuschätzen.

Der Market Monitor beinhaltet alle drei Arten der vorgestellten Put-Call Ratio. Total PCR, Index PCR, sowie Equity PCR. Diese Daten werden einmal pro Tag aktualisiert und bieten mit vielen anderen tagesaktuellen Daten ein umfassendes Stimmungsbild für alle Trader, Investoren und Kapitalanleger.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert